Baugeräteführer (m/w/d)
Maschinen ökologisch beherrschen.
Als Baugeräteführer vereinst Du zwei berufliche Richtungen: den Straßenbauer und den Mechatroniker. Baustoffe und Bodenwerte gehören zum Grundwissen Straßenbau. Hydraulik, Pneumatik und Motorentechnik entsprechen dem Grundwissen Mechatronik. Mit dieser Kombination bist Du der perfekte Maschinist, der weiß was seine Maschine leisten kann. Dein Fahrstil entscheidet, wie ökologisch der Bauablauf ist. Ein 30 to Bagger braucht je nach Last bis zu 200 Liter Diesel pro Betriebsstunde.
Werde Baugeräteführer (m/w/d).
Dein Einsatzort ist der Führerstand der leistungsstarken Maschinen. Deine Feinmotorik entscheidet darüber, wieviel die Kollegen außerhalb der Maschine arbeiten müssen. In der Kombination mit den digitalen Möglichkeiten der Vermessung (DGM, Sateliitensteuerung, lokale Basisstationen etc.) gelingt eine Genauigkeit in der Umsetzung der geplanten Geländemodelle mit einer Genauigkeit von 1 Zentimeter
Warum brauchen wir bewusste Baugeräteführer?
Wir bewegen große Massen. Bei der Trassierung von Gelände für Neubauprojekte werden neue Gestaltungen realisiert. Kanaltrassen sind in der Abhängigkeit zur Baustelleneinrichtung und den Themen der Arbeitssicherheit zu optimieren. Dein Verständnis für die Zusammenhänge und eine bewußte Abwägung unterschiedlicher Risiken bestimmen den Alltag. Wie bei einem Formel-1-Rennen muss der Zeitpunkt des Tankens und der Motorenpflege gut überdacht und abgewägt werden, damit die Rundenzeit gehalten werden kann. Die gemeinsame Lösungssuche mit Disposition und Werkstatt hinsichtlich der Maschinenthemen, sowie die Abwägung unterschiedlicher Prioritäten im Baustellenablauf oder der Arbeitszeit im Zusammenhang mit der Witterung müssen gesucht und gefunden werden. Täglich entwickelt sich eine spannende, abwechslungsreiche Tätigkeit.
Ausbildungsinhalte
Verarbeiten von Bau- und Bauhilfsstoffen | Arbeiten in der Bautechnik | Handhaben von Vermessungsgeräten | Be- und Verarbeiten von Metallen und Kunststoffen | Handhaben von Bauteilen, Baugruppen und Systemen von Baugeräten | Inbetriebnehmen, Führung und Außerbetriebnehmen von Baugeräten | Warten von Baugeräten | Verwenden von Kraft- und Schmierstoffen sowie von Hydraulikölen | Feststellen von Störungen sowie Einleiten von Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung an Baugeräten | Instand setzen von Bauteilen und Baugruppen | Einrichten und Sichern von Baustellen, Arbeits- und Schutzgerüsten | Arbeitsplanung | Arbeits- und Tarifrecht
Allgemeine Themen | Kennenlernen Hauptprozesse | Arbeits- und Gesundheitschutz | Erste-Hilfe-Kurs | Winterschulung | Berichtsheft | Laufkarte | Beurteilungsgespräch

Ein guter Baggerfahrer erleichtert seinen Kollegen die Arbeit
Jürgen Görke Labor Erdbau | gepr. Polier | Betriebsratsvorsitzender , Schneider Öhringen
lerne die Wegbereiter Kultur selbst kennen
Praktikum jetzt vereinbaren
Passen die Wegbereiter zu Deinen Vorstellungen? Ist das nicht nur heisse Luft und "green washing"? Wie fühlt es sich an, als IHR WEGBEREITER im Einsatz zu sein?
Vereinbare ein Praktikum, um selbst kennenzulernen, ob Du IHR WEGBEREITER werden willst.
Kontakt:
- Schneider Bau Heilbronn, 07943 9443-33
- Schneider Öhringen, 07941 9126-16
- Konrad Bau Lauda-Königshofen, 09343 6200-62
Ausbildung seit 1969
Der erste Straßenbauer Lehrling begann am 1.9.1969 seine Ausbildung und schloss 1972 mit der Prüfung zum Straßenbauer seine Lehrzeit bei Straßenbau Schneider in Öhringen ab.
Jahrhundertelang lag die Verantwortung der Berufsausbildung beim Betrieb. Zünfte regelten als Berufsvereinigungen die praktische Ausbildung. Lehrlinge wurden durch den Meister in einem bestimmten Beruf unterrichtet und nahmen am familiären Leben des Meisterhaushalts teil. Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) hat die duale Ausbildung 1969 geregelt. Vorher war die berufliche Bildung Privatsache gewesen.
Wie gehts weiter nach der Ausbildung?
Ausbildung - und jetzt?

Weiter qualifizieren
Nach der Ausbildung ist vor der Weiterbildung. Die Jung-Facharbeiter werden Schritt für Schritt an die Erfahrung rangeführt.
Je nach Eigeninitiative und teilweise mit gefordertem weiteren Bildungsweg stehen viele Möglichkeiten offen:
- Werkpolier Lehrgang
- Vorarbeiter Lehrgang
- geprüfter Polier Tiefbau
- Technikerschule
- Duale Hochschule, Projektmanagement
- Hochschulen für Technik
- Universitäten
Wissen bescheinigen lassen
Was beweist meine Qualifizierung?
Zertifikate
Werkpolier | Vorarbeiter | geprüfter Polier | staatlich geprüfter Techniker | B. A. Projektmanagement | Straßenbauermeister | B.A. Civil Engineering | M.Sc. Civil Engineering

als Führungskraft vermisse ich die Arbeit im Team auf der Baustelle
Matthias Pauly Bauleiter | staatl. gepr. Techniker | Betriebsratsvorsitzender , Schneider Bau Heilbronn